Aktuelles
Einladung

Spontan werden Sie vermutlich an CO2 (Kohlendioxid) denken, das bekannteste Treibhausgas, das allein durch die riesigen Mengen, die wir erzeugen und in die Atmosphäre entlassen, spürbare Effekte auf unser Klima hat.
Es gibt aber noch andere Stoffe, die den Treibhauseffekt und damit die Erderwärmung verstärken. Diese sind uns aber nicht so präsent, weil die verwendeten und emittierten Mengen deutlich geringer sind als bei CO2. Dabei übersehen wir aber, dass deren Erderwärmungspotential deutlich größer sein kann als bei CO2.
Wir werden uns auf der Fachtagung mit genau solchen Stoffen, den sogenannten fluorierten Treibhausgasen oder auch F-Gasen beschäftigen. Diese Stoffe sind synthetische Chemikalien, die als Lösungsmittel, Treibmittel für Aerosole oder Löschmittel eingesetzt werden, hauptsächlich aber als Kältemittel in Klima- und Kälteanlagen. Ihr Treibhauspotential liegt bis zu 24.000-mal höher als das von CO2. Deshalb hat auch die Freisetzung einer kleinen Menge an F-Gasen große Auswirkungen auf unser Klima.
Aber was macht diese Stoffe so gefährlich für die Umwelt? Sind F-Gase wirklich die Klimakiller? Was wird vom Gesetzgeber getan, um weitere Schäden durch F-Gase zu verhindern? Dazu werden Herr Professor Dr. CurtiusÖffnet sich in einem neuen Fenster (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Frau Dr. Thalheim (Umweltbundesamt) berichten.
Im Weiteren werden Sie mehr erfahren zu „Aktuellem Recht und illegalem Handeln“ - welche Pflichten haben Händler von F-Gasen und Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen zu beachten? Was unternehme ich, als Überwachungsbehörde, in Hessen zum Schutz vor F-Gasen?. Auf die Frage: Wie erkenne ich illegale Produkte?, wird Herr Zaremski (zar-con Unternehmensberatung) eingehen.
Mithilfe der Quotenregelung der F-Gase-Verordnung wird die Verfügbarkeit von legalen F-Gasen drastisch reduziert, so dass dem ordnungsgemäßen Umgang und dem Recycling von Alt-Kältemitteln eine hohe Bedeutung zukommt. Welche Vorgaben gelten für F-Gase als Abfall und welche Recyclingmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden zu guter Letzt von Frau Dr. Meyer-Ziegenfuß (Hess. Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Herrn Flohr (Daikin Chemical Europe GmbH) beleuchtet.
Nach den Vorträgen darf und soll angeregt über das Gehörte diskutiert werden.
Sie richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammern, Innungen, Verbände, Fortbildungseinrichtungen, interessierter Unternehmen und Behörden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erfolderlich. Diese erfolgt über unser Beteiligungsportal.
Hier können Sie die Tagesordnung herunterladen.