Mit dem Abschlussbericht zum „Energiegipfel Hessen“ im November 2011 und dem nachfolgenden Umsetzungskonzept hat die Hessische Landesregierung in Hessen eine Energiewende eingeleitet. Sie soll zu einer möglichst 100-prozentigen Umstellung der gesamten Energieversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 führen.
Die Regierungspräsidien nehmen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende als Fach- und Bündelungsbehörden bei Planung und Genehmigung eine zentrale Rolle ein. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat im Regierungsbezirk Darmstadt dabei unter anderem folgende Aufgaben:
Windkraft
- Ausweisung von Windvorrangflächen durch die Regionalversammlung Südhessen
- Durchführung von Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen
Biomasse
- Durchführung von Genehmigungsverfahren für Biomassefeuerungen und Biogas-/Deponiegas-/Faulgasanlagen.
Netzausbau
- Durchführung von Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Stromnetze.
Mehr zum Thema Energie
- Anlagen zur Wasserkraft, Tiefengeothermie, Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen sowie fossile Kraftwerke erfordern ebenfalls Genehmigungen durch das Regierungspräsidium Darmstadt.