Ein Mann sitzt in einem Stuhlkreis mit Kindern und liest ihnen vor.

Regierungspräsidium Darmstadt

Bundesweiter Vorlesetag: Regierungspräsident liest Grundschulkindern vor

Darmstadt. Über Weihnachtsbräuche aus Europa sprach Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt heute Vormittag mit 18 Viertklässlern der Marienschule in Dieburg. Den Bundesweiten Vorlesetag nahm er zum Anlass, um ihnen Geschichten aus dem Buch „Europa feiert Weihnachten“ vorzulesen.

Das Buch legt das europäische Informationszentrum Europe Direct (ED) Darmstadt im Regierungspräsidium (RP) Darmstadt seit vielen Jahren immer wieder neu auf. Es versammelt bunt illustrierte, kurze Geschichten rund um die verschiedenen Weihnachtsbräuche in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. „Europa feiert Weihnachten“ transportiert die Botschaft, dass es in jedem Land ein bisschen anders zugeht. Die Bedeutung des Fests und die Freude an dieser Zeit sind aber überall gleich.

Bevor er vorlas, sprach der Regierungspräsident mit den Kindern darüber, ob und wie bei ihnen daheim Weihnachten gefeiert wird. Dann reiste Prof. Hilligardt gemeinsam mit ihnen quer durch Europa. Die Kinder erlebten in den Geschichten die ganze kindliche Aufregung und Vorfreude der Weihnachtszeit. Außerdem erfuhren sie, dass die Bräuche rund um das christliche Fest schon allein in Europa sehr unterschiedlich sein können, es aber auch sehr viele Gemeinsamkeiten gibt.

„In den Geschichten erleben wir, wie viele Gemeinsamkeiten wir in Europa trotz vieler kultureller Unterschiede am Ende doch haben“, sagte Regierungspräsident Hilligardt. „Sie verdeutlichen auch die Bedeutung des Weihnachtsfests, bei dem es vor allem um Frieden und Zusammenhalt, nicht zuletzt aber auch um eine besinnliche Zeit mit der Familie geht.“

Das Ziel des bundesweiten Vorlesetags ist es, vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene für das Lesen zu begeistern. Dadurch soll das Interesse an Büchern und Geschichten geweckt sowie die Sprachentwicklung gefördert werden. Das alles soll dazu beitragen, eine generationsübergreifende Lesekultur zu fördern und die Freude am Lesen in der Gesellschaft zu verankern. „Das Lesen regt die Fantasie an, öffnet Türen zu neuen Abenteuern und bringt uns alle näher zusammen. Aber es hilft uns auch, die Welt besser zu verstehen“, hob Regierungspräsident Hilligardt die Bedeutung hervor.

Hintergrund: Verteilaktion auf dem Luisenplatz

Das Weihnachtsbuch „Europa feiert Weihnachten“ des ED Darmstadt wird am Freitag, 28. November, von 12 bis 16 Uhr kostenlos auf dem Darmstädter Luisenplatz verteilt. Es erscheint in diesem Jahr bereits zum 12. Mal in limitierter Auflage.

Das Buch wurde von Mitarbeitenden des RP und ED Darmstadt konzipiert. Eine frühere Auszubildende recherchierte die Weihnachts-Bräuche in den EU-Mitgliedstaaten, strickte daraus kleine Geschichten und illustrierte diese liebevoll selbst – so lernen die Kleinen etwas über die verschiedenen Bräuche in Europa.

Schlagworte zum Thema