Ziel des Gewässer- und Bodenschutzes ist es, die natürlichen Funktionen der oberirdischen Gewässer mit ihren Ufern, des Grundwassers und des Bodens nachhaltig zu schützen oder wieder herzustellen. Damit werden die Gewässer und der Boden als nutzbarer Lebensraum für Mensch, Tiere und Pflanzen gesichert.
Umwelt und Energie
Gewässer- und Bodenschutz
Aktuelles
Informationen zum Magnetangeln (Magnetfischen)
Beim Magnetangeln wird nach ferromagnetischen Gegenständen in Gewässern gesucht. Dabei wird ein Magnet meist an einer Schnur oder an einem Seil befestigt, wiederholt ins Wasser geworfen und durch das Wasser gezogen. Magnetische Gegenstände können so aus dem Gewässer herausgeholt werden. Das Magnetangeln bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis, für die in Südhessen die Oberen Wasserbehörden beim Regierungspräsidium Darmstadt (je nach Bereich die Umweltabteilungen in Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden) zuständig sind.
Das Herausziehen von metallischen Gegenständen birgt aber grundsätzlich die Gefahr, dass es sich bei ihnen nicht um Fahrräder oder Blechdosen, sondern um scharfe Munition und Sprengmittel handelt. Diese stammen häufig noch aus dem Zweiten Weltkrieg und können auch nach all den Jahren noch detonieren. Mit anderen Worten: Magnetangeln kann lebensgefährlich sein.
Der Kampfmittelräumdienst des Landes Hessen rät deshalb dringend, bis auf Weiteres keine Erlaubnis für das Magnetangeln zu erteilen. Es ist in der gesamten Bundesrepublik mit Munition in Gewässern zu rechnen – auch in bereits untersuchten Bereichen, da Kampfmittel mit der Strömung weitertransportiert werden können.
Aus diesem Grund erteilt das Regierungspräsidium Darmstadt derzeit keine Erlaubnis zum Magnetangeln. Es wird darauf hingewiesen, dass Magnetangeln ohne die erforderliche Erlaubnis eine Ordnungswidrigkeit ist, die mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro.
Download
-
Beschreibung
Stand: November 2017
Aktuell
Umweltinformationen
Umwelt und Energie
Industrieemissionen und Umweltinformationen
-
DateiBeschreibung
Stand 2022
-
DateiBeschreibung
Stand 2023
UVP-Portal
Umwelt und Energie
Länder-Portal zur Umweltverträglichkeitsprüfung
Umwelt und Energie
Weitere Informationen
-
DateiBeschreibung
Stand 2023
RP Journal
Arbeitsschutz und Umwelt
-
DateiBeschreibung
Stand: November 2024