Darmstadt/Flörsbachtal. Die Kreuzotter im Spessart ist vom Aussterben bedroht. Um sie zu schützen, arbeiten das Regierungspräsidium Darmstadt und die Regierung von Unterfranken nun zusammen.
Die Kreuzotter ist nicht nur die einzige heimische Giftschlange der Region, sondern auch eine wichtige Schirmart für strukturreiche halboffene Landschaften und lichte Wälder. Das heißt, ihr Schutz dient immer auch dem Schutz vieler weiterer Arten. Aktuelle Kartierungen belegen, dass die Verbreitung und Anzahl der Kreuzottern im Spessart erheblich zurückgegangen sind. Die Restvorkommen konzentrieren sich auf Gebiete nahe der bayerisch-hessischen Grenze und sind oft völlig isoliert voneinander. Dies führt zu fehlendem genetischen Austausch und mittelfristig zum endgültigen Aussterben.
Elisabeth Apel-Isbarn vom Regierungspräsidium Darmstadt (Obere Naturschutzbehörde) und Christian Salomon von der Regierung von Unterfranken (Höhere Naturschutzbehörde) haben sich daher zusammengetan und 2021 ein länderübergreifendes Schutz- und Verbundkonzept für die Kreuzotter im Spessart beauftragt. Auftragnehmer der beiden Regierungen waren die Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen (AGAR) e. V. sowie der Diplombiologe Richard Podloucky. Anlässlich der Fertigstellung dieses Verbundkonzeptes hatten beide Regierungen am 12. April zu einem länderübergreifenden Fachaustausch mit Projektpartnern eingeladen.
Das vorliegende Gutachten beinhaltet eine genaue Darstellung der aktuellen Kreuzotterbestände sowie ein flächenscharfes Maßnahmenkonzept, um die verbliebenen Kreuzotterlebensräume aufzuwerten und zu vernetzen. Dessen Umsetzung stand im Zentrum des Arbeitstreffens. Wichtige Partner bei diesen freiwilligen Maßnahmen sind neben Hessen Forst und den Bayerischen Staatsforsten vor allem ehrenamtlich aktive Naturschützer, aber auch Gemeinden, Landschaftspflegeverbände, der Naturpark Spessart, Landwirte und Privateigentümer sowie die beiden Landesämter für Umwelt.
Tatsächlich ist die Maßnahmenumsetzung längst angelaufen. Als konkretes Beispiel hierzu besichtigte die bayerisch-hessische Delegation der Kreuzotterschützer Maßnahmen in Lohrhaupten. Hier wurden im Winter bereits Gehölze zurückgeschnitten und als Reißighaufen aufgesetzt, um den Reptilien Deckung zu bieten. Im Herbst werden dann noch Winterquartiere, kleine Gewässer und Sandflächen angelegt. Davon sollen auch die Nahrungstiere der Kreuzottern profitieren. Für den angrenzenden bayerischen Privatwald soll es Anfang Mai eine Infoveranstaltung geben, bei der für das freiwillige Vertragsnaturschutzprogramm Wald – konkret für die Schaffung lichter Waldstrukturen – geworben wird.