Darmstadt. Welchen konkreten Nutzen haben EU-Förderprogramme für unsere Region – und welche übergeordneten strategischen Ziele verfolgt die Europäische Union damit? Mit diesen Fragen befasst sich eine gemeinsame Online-Veranstaltung des Europe Direct (ED) Darmstadt im Regierungspräsidium Darmstadt mit dem EU-Beratungszentrum der Hessischen Staatskanzlei. Die Veranstaltung „EU-Förderung: regionaler Nutzen und strategisches Interesse“ findet am kommenden Montag, 26. Mai, von 18:30 bis 20 Uhr statt.
Nach einem Überblick über die Struktur der EU-Förderlandschaft zeigen drei ausgewählte Praxisbeispiele aus Südhessen, wie EU-Mittel konkret in der Region eingesetzt werden. Rednerinnen und Redner der Hochschule Darmstadt, der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH und des Theaterprojekts äctiveäctive stellen ihre EU-geförderten Projekte vor und geben Einblicke in die Beantragung von EU-Fördermitteln.
Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, wie eng europäische Ziele mit regionaler Entwicklung verzahnt sind. Die politische Dimension und Zielrichtung der Förderpolitik werden im Anschluss eingeordnet und im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.