Darmstadt. Mit dem Beginn des Monats März ist ein Jahr vergangen, dass Prof. Dr. Jan Hilligardt als Regierungspräsident die Behördenleitung des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt übernommen hat. Er ist damit seit der Gründung des RP im Jahr 1945 der zwölfte Regierungspräsident dieser großen Landesbehörde, die im Jahr 2025 ihr 80. Jubiläum begeht.
„Auftrag des Regierungspräsidiums als Genehmigungs-, Vollzugs- und Überwachungsbehörde ist es einen zentralen Beitrag dazu zu leisten, dass die Menschen im Regierungsbezirk Darmstadt – dem Kernbereich der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main – heute und in Zukunft gut und sicher leben können. Daran arbeiten wir tagtäglich“, fasst Prof. Hilligardt zusammen. „Mir ist es dabei besonders wichtig, dass wir als aktiver Gestalter der Region sowie als attraktiver Arbeitgeber fest im Blick der Menschen sind und wir damit als öffentliche Verwaltung zur Festigung des Vertrauens in unsere Demokratie und den Rechtstaat beitragen.“
Als „aktiver Gestalter der Region“ haben die knapp 1.600 Mitarbeitenden auch im vergangenen Jahr alles darangesetzt, die 5.000 Aufgaben des Regierungspräsidiums sachgerecht zu erledigen und damit zur weiterhin zukunftsfähigen Entwicklung des Regierungsbezirkes beigetragen. National und international einer der weiterhin attraktivsten und prosperierenden Regionen mit einer besonders hohen Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Bei der Einbürgerung und den Windkraftgenehmigungen wurden Rekordzahlen erreicht. Alleine über 250 Genehmigungs-verfahren im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, der Ver- und Entsorgung sowie für Industrieanlagen standen im Fokus. Neue Aufgaben wie die Bewältigung der Afrikanischen Schweinepest oder die Genehmigung von Anbauvereinigungen nach dem Konsumcannabisgesetz kamen hinzu. Der Beschluss über die Offenlage des neuen Regionalplanes Südhessen ist in greifbarer Nähe und soll voraussichtlich im Juli dieses Jahres erfolgen. „Hieran werden wir nun auch im Jahr 2025 unmittelbar anknüpfen und die Rolle des aktiven Gestalters weiter ausbauen. Mit der Grundhaltung, Dinge möglich zu machen, den Verwaltungsauftrag offensiv zu erfüllen und damit die Region in den Zukunftsfragen der wirtschaftlichen Entwicklung, der Wohnraumversorgung, der Mobilität und der Wahrung der Umweltbelange weiter voranzubringen“, sagt Prof. Hilligardt.
Als „attraktiver Arbeitgeber“ und Ausbildungsbehörde für Mitarbeitende unterschiedlichster Berufsgruppen an sechs Standorten in Südhessen hat sich das RP auch im vergangenen Jahr weiter etabliert. Personalbindung und Personalgewinnung hat für einen großen Dienstleister – wie es das Regierungspräsidium Darmstadt ist – oberste Priorität und sind mit einer Vielzahl an Maßnahmen, wie beispielsweise Familienfreundlichkeit, mobiles Arbeiten oder innerbehördliche Aufstiegs-möglichkeiten unterlegt. So wurden 2024 über 160 Personen neu eingestellt; über 70 Personen befanden sich in Ausbildung. „Das ,Wir‘ und der offene, respektvolle Umgang ist dabei für das Miteinander leitend. Die Rolle des attraktiven Arbeitgebers wollen wir in 2025 weiter festigen. Unter anderem werden wir die Verknüpfung mit den Hochschulen in der Region ausbauen, indem wir beispielsweise unsere in 2024 eingeführte ,Jobmesse‘ wiederholen und ein Praktikumsportal schaffen“, informiert der Regierungspräsident.
Um stärker „sichtbar und transparent im Verwaltungshandeln“ zu sein, wurde die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch eine erweiterte Berichterstattung in der gesamten Themenbreite des Regierungspräsidiums intensiviert. Für eine verstärkte Vor-Ort-Präsenz führt der Regierungspräsident regelmäßig Besuchstouren im Regierungsbezirk durch. Unter anderem standen bislang die Themen „ländlicher Raum“ und „Energieversorgung“ im Mittelpunkt. Nächster Themenschwerpunkt wird die „Wohnraumversorgung“ sein. Darüber hinaus wurde der Austausch mit den Landkreisen, Städten und Gemeinden durch neue Gesprächs- und Abstimmungsformate etabliert. Im Jahr 2025 wird sich das RP zum 80. Jubiläum der Bevölkerung auf dem Hessentag präsentieren und die Pforten des historischen Kollegiengebäudes in Darmstadt für Führungen öffnen. Zudem wird der Einstieg in die sozialen Medien erfolgen, damit die Menschen sich stets aktuell über die neusten Entwicklungen in und um das RP auf dem Laufenden halten können.
„Ich sehe das Regierungspräsidium Darmstadt damit auch im 80. Jahr seines Bestehens gut aufgestellt und als modernen Dienstleister auf zukunftsfähigem Kurs. Zugleich bin ich überzeugt, dass wir diesen Kurs auch bei den vielfältigen neuen Herausforderungen und trotz angespannter Haushaltslage werden halten können. Dafür werde ich mich, zusammen mit Regierungsvizepräsident Dr. Stefan Fuhrmann, weiterhin Tag für Tag einsetzen. Die Menschen, Institutionen und Unternehmen können ,auf ihr RP‘ als aktiven Gestalter der Region und als attraktiven Arbeitgeber fest vertrauen“, so Prof. Hilligardt abschließend.
Hintergrund: Das Regierungspräsidium und der Regierungsbezirk Darmstadt
Das Regierungspräsidium Darmstadt ist das regionale Kompetenzzentrum der hessischen Landesverwaltung für den Regierungsbezirk Darmstadt, dem Kernbereich der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Es vollzieht Landes-, Bundes- und EU-Recht in der Region, sorgt für eine einheitliche Rechtsanwendung und ist Bindeglied zwischen der Landesregierung und der Region. Die Behörde beschäftigt an drei großen und weiteren kleineren Standorten rund 1.600 Personen. Diese kümmern sich um 5.000 Aufgaben von A wie Abfall bis Z wie Zoo – im Regierungsbezirk und zum Teil auch hessenweit- und bundesweit.
Der Regierungsbezirk Darmstadt umfasst zehn Landkreise, vier kreisfreie Städte und drei Städte mit Sonderstatus. Insgesamt leben in den 184 Städten oder Gemeinden des Bezirks rund vier Millionen Menschen. Außerdem werden dort zwei Drittel der hessischen Wirtschaftsleistung erbracht.