Darmstadt. Wenn in den kommenden Wochen mit dem Black Friday, Cyber Monday und dem Weihnachtsgeschäft das Online-Shopping sicherlich wieder auf seinen Höhepunkt des Jahres zusteuert, nehmen auch die verschiedenen Rabatt-Aktionen Fahrt auf. Damit verlockende Angebote nicht zu einem potentiellen Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher werden, bieten die Verbraucherzentrale Hessen und die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt in ihrem Online-Vortrag einen Überblick über die typischen Fallstricke. Der Vortrag „Dein Klick, dein Risiko“ findet statt am 29. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen ist auch sicher. Immer häufiger gelangen gefährliche Produkte – etwa mit schädlichen Weichmachern, mangelhafter CE-Kennzeichnung oder ohne Warnhinweise – über Online-Plattformen in deutsche Haushalte. Was tun, wenn das neu gekaufte Badeenten-Set für Kinder nach Chemikalien riecht und sich später herausstellt, dass es nicht den EU-Sicherheitsstandards entspricht? Oder wenn die günstige Powerbank beim ersten Aufladen überhitzt und zu rauchen beginnt? Fehlende Gebrauchsanweisungen, unzureichende Warnhinweise oder uneinheitliche CE-Kennzeichen können erste Warnsignale für unsichere Produkte sein.
Wie erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher, ob die bestellte Ware sicher ist? Was muss getan werden, wenn doch ein gefährliches Produkt gekauft wurde? Genau diesen Fragen geht der kostenlose Online-Vortrag „Dein Klick, dein Risiko“ der Verbraucherzentrale Hessen und des RP Darmstadt nach.
Die beiden Referierenden Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen und Michael Schäfer vom RP zeigen anhand von konkreten Beispielen, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen im Internet achten sollten, um sich vor unsicheren Produkten und betrügerischen Fake-Shops zu schützen.
Anmeldung über die Website der Verbraucherzentrale Hessen.
Hintergrund: Marktüberwachung beim RP Darmstadt
Täglich gelangen neue technische Produkte und Chemikalien im europäischen Wirtschaftsraum in den Handel. Immer wieder werden Beschäftigte, Verbraucherinnen und Verbraucher oder unbeteiligte Dritte durch mangelhafte Produkte oder deren mangelhafte Verwendung in ihrer Gesundheit gefährdet oder gar geschädigt. Das RP Darmstadt überwacht Hersteller, Betriebe und Handel, um unsichere Produkte oder deren fehlerhafte Anwendung zu erkennen und zu verhindern, dass sie verbreitet oder weiterverwendet werden. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem unmittelbaren Schutz der Menschen, sondern helfen auch, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern, indem die heimische Wirtschaft vor unfairem Wettbewerb durch unsichere Billigprodukte geschützt wird.