Zwei Männer stehen hinter einem Stehtisch. Hinter ihnen sind zwei Banner aufgestellt.

Regierungspräsidium Darmstadt

Mehr als 100 Gespräche mit Schülerinnen und Schülern

Darmstadt. Um neue Auszubildende zu gewinnen, nimmt das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt stets an verschiedenen Ausbildungsmessen teil. So war die Behörde in den vergangenen Wochen in Darmstadt auf den Ausbildungsmessen „KarriereKick“ in der Böllenfalltorhalle und „Azubispot“ im Kinopolis aktiv vertreten, um dort für die Behörde und die bestehenden Ausbildungsangebote zu werben.

Auf insgesamt mehr als 100 Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schüler auf den beiden Messen blicken Ausbildungsleiter Jonas Kaufmann und sein Kollege Lucas Willenbacher aus dem Personaldezernat zurück und ziehen damit ein positives Fazit. Zusätzlich sind sie auf dem „KarriereKick“ auch am Tischkicker mit Interessierten ins Gespräch gekommen. Beim „AzubiSpot“ haben sie außerdem zwei gut besuchte Vorträge über das RP Darmstadt im Kinosaal gehalten, bei denen sie die vielfältigen Aufgaben und Ausbildungsmöglichkeiten der Behörde vorgestellt haben.

Das RP Darmstadt bietet für Schülerinnen und Schüler mit Haupt- oder Realschulabschluss unter anderem eine dreijährige Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten an. Dort lernen sie in der Berufsschule, im Hessischen Verwaltungsseminar und in der Behörde unter anderem, wie man die Arbeit im Büro organisiert und koordiniert, wie sie mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten und kompetente Ansprechpersonen für telefonische und Mail-Anfragen werden.

Für Personen mit (Fach-)Abitur oder einer gleichgestellten Studienberechtigung bietet die Behörde zwei duale Studiengänge an, die beide im Beamtenverhältnis absolviert werden und auf die Beamtenlaufbahn im gehobenen Verwaltungsdienst vorbereiten. Während sie im Bachelorstudiengang „Public Administration“ vor allem durch rechtswissenschaftliche Fächer an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit lernen, mit Gesetzen zu arbeiten, hat der Bachelorstudiengang „Digitale Verwaltung“ einen IT-Schwerpunkt. Dort geht es inhaltlich vor allem um die digitalen Zukunftsthemen im öffentlichen Dienst. Hier lernen die Nachwuchskräfte also unter anderem, wie Prozesse digitalisiert und beschleunigt werden können.

Für beide duale Studiengänge sind aktuell noch Bewerbungen bis einschließlich 23. März 2025 für den Start dieses Jahr am 1. September 2025 möglich sind. Alle Infos zu den Studiengängen finden Interessierte auf der RP-Website.

Hintergrund:

Das RP Darmstadt ist eine Landesmittelbehörde – sie arbeitet zwischen kommunaler und Landesebene. Dies schließt vielfältige Aufgaben in Südhessen und teilweise sogar landesweit ein. Diese reichen vom Kampfmittelräumdienst über das Flüchtlingswesen bis zu den Bereichen Arbeits-, Umwelt- und Naturschutz. An mehreren Standorten beschäftigt das Regierungspräsidium Darmstadt aktuell rund 1.600 Menschen. Es bildet selbst aus und bietet Absolventinnen und Absolventen verschiedener Studiengänge Referendariate an.

Schlagworte zum Thema