Fünf Männer, zwei davon mit Plaketten

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsident ehrt Darmstädter Feuerwehr

Seit 1849 im Dienste des Brandschutzes – Freiwillige unterstützen bis heute bei Einsätzen

Darmstadt. Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat am Wochenende beim Festakt der Darmstädter Feuerwehr in der Orangerie gleich zwei Landes-Ehrenplaketten überreicht: zum einen der Berufsfeuerwehr Darmstadt für ihr mittlerweile über 125-jähriges Bestehen; zum anderen der Freiwilligen Feuerwehr Darmstadt-Innenstadt für 175 Jahre. Aufgrund der Pandemie hatte das Jubiläumsfest nicht wie geplant im Jahr 2020 stattfinden können und wurde nun nachgeholt.

„Brandschutz ist und bleibt eine ganz wesentliche Aufgabe einer jeden Kommune“, sagte Regierungspräsident Hilligardt in seiner Festrede. Mehr Menschen bräuchten in einer wachsenden Stadt auch mehr Brandschutz, betonte er und würdigte das stetig wachsende Aufgabenspektrum der Einsatzkräfte. „Wir stehen selbstverständlich auch in Zukunft verlässlich an Ihrer Seite“, versprach der Regierungspräsident. Er übergab die Plaketten stellvertretend für den Hessischen Innenminister, Prof. Dr. Roman Poseck.

Die Plaketten werden seit 2017 an öffentliche Feuerwehren und Feuerwehr-Fördervereine für Jubiläen verliehen. Darüber hinaus fördert das Land Hessen langjähriges freiwilliges Engagement von Bürgerinnen und Bürgern im Brandschutz seit Jahren mit einer Anerkennungsprämie.

Hintergrund

1849 wurde mit der Gründung der Turner-Feuerwehr der Grundstein für die heutige Feuerwehr Darmstadt gelegt. Die Darmstädter Berufsfeuerwehr wurde erst 1895 gegründet und hat heute 200 Beschäftigte. Sie ist für den Betrieb der örtlichen Leitstelle (Telefon 112) zuständig und nimmt auch überörtliche Aufgaben wahr, unter anderem in der Aus- und Fortbildung, aber auch bei Einsätzen. Die vier Freiwilligen Wehren Innenstadt, Eberstadt, Arheilgen und Wixhausen mit insgesamt weiteren 200 Aktiven in ihren Einsatzabteilungen sind Teil der Darmstädter Feuerwehr.

Brandschutz ist grundsätzlich eine Selbstverwaltungsaufgabe der Städte und Gemeinden. Diese wird jedoch in Hessen von den Regierungspräsidien (RP) beaufsichtigt; gleiches gilt für die Landkreise. Außerdem beraten und unterstützen die RP die Kommunen – unter anderem bei kreisübergreifenden Lagen. Beim RP Darmstadt ist der Brandschutz im Dezernat „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ angesiedelt.

Schlagworte zum Thema