Darmstadt. Was ist ein sicheres Produkt? Wie erkenne ich bereits im Internet-Shop, ob ein Produkt gefährlich sein könnte? Was bedeutet das CE-Zeichen wirklich? Und: Sind Produkte, die aus dem Onlinehandel in den EU-Markt gelangen nicht per se sicher, weil sie EU-Vorschriften entsprechen müssen? Zu diesen Fragen hat das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt in Kooperation mit der Verbraucherzentralle Hessen kürzlich in einem 90-minütigen Onlinevortrag Antworten geliefert und auf die Fallstricke beim Onlinekauf hingewiesen. Dabei wurde insbesondere mit dem Irrglauben aufgeräumt, dass Produkte aus dem Onlinehandel sicher seien.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten viele Fragen im Chat. Eine der wichtigsten Botschaften des Abends: Bei allen Angeboten soll immer darauf geachtet werden, wer der tatsächliche Anbieter bzw. Verkäufer ist, wer als Hersteller angegeben wird und wer der innerhalb der EU ansässige Bevollmächtigte ist. Die Experten erläuterten, welche Mindestangaben erforderlich sind, die im Online-Angebot erkennbar sein müssen. Vorgestellt wurden der Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale Hessen sowie allgemein zugängliche Datenbanken zu unsicheren Produkten. An Beispielen zeigten die Fachleute auf, dass auch die vorhandenen Angaben und Prüfsiegel mit Vorsicht zu betrachten sind. Ebenso ging es um den kritischen Umgang mit Kundenbewertungen.
Wenn doch ein unsicheres Produkt gekauft wurde, müssen zwar in erster Linie Hersteller, Verkäufer und der Onlineplattformbetreiber für Fragen von Verbraucherinnen und Verbraucher zur Verfügung stehen. Häufig ist das Ergebnis jedoch ernüchternd. Dann bleiben die Verbraucherzentrale Hessen, die Marktüberwachungsbehörde und auch das Consumer Safety Gateway der EU-Kommission als Anlaufstellen.
Bei Fragen zu Produkten oder wenn der Verdacht besteht, ein unsicheres Produkt erworben zu haben, helfen die Marktüberwachung Produktsicherheit beim RP Darmstadt sowie die Verbraucherzentrale Hessen gerne weiter.
Auch im kommenden Jahr soll ein Online-Vortrag zu dem Thema angeboten werden.