Nahaufnahme einer Person bei der Weinlese

Fortbildungsveranstaltungen

Das Dezernat Weinbau des Regierungspräsidiums Darmstadt lädt Sie 2023 zur 66. Rheingauer Weinbauwoche ein.
Vom 09. bis 12. Januar 2023 können Sie an vielseitigen Vorträgen und Veranstaltungen zu den Themen Weinbau, Kellerwirtschaft, Förderung, Pflanzenschutz und vielem mehr teilnehmen. Wie in jedem Jahr wird es auch wieder Fortbildungsveranstaltungen im Sinne der Sachkundeverordnung geben.

Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung im Sinne der Sachkundeverordnung benötigen, ist vorab eine Anmeldung notwendig, auch eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach vorangegangener Anmeldung möglich. Für beides finden Sie die Anmeldeformulare am Ende der Seite unter Downloads. Sie erhalten die Zugangsdaten 1 bis 2 Tage vor jeder Veranstaltung per Mail. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme in Präsenz den Personen vorbehalten ist, die Schwierigkeiten mit der digitialen Teilnahme haben.

An allen Veranstaltungen Mittwoch und Donnerstag können Sie auch ohne Anmeldung über folgenden Link teilnehmen:

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen am Dienstag erfolgt über den Rheingauer Weinbauverband.

Über folgenden Link gelangen Sie zu Anmeldung:

Programm

15.00 Uhr - Präsenz

Jungweinpobe - 2022 mit Blindverkostung
Eine verdeckte Probe in Präsenz von Ihren 2022er Weinen mit der Anregung zu Diskussionen zum Jahrgang.
Anmeldung an: brw-eltville@web.de.
Hier erhalten Sie weitere Details und das Datenblatt zur Anmeldung Ihrer Jungweine.
Moderation von Maik Werner, Weinlabor Vogel

9.00 Uhr - Online


Begrüßung
Peter Seyffardt, Präsident Rheingauer Weinbauverband e.V.


Die Geisenheimer Absatzanalyse - eine neue Lösung von der Branche für die Branche
Prof. Dr. Simone Loose, Hochschule Geisenheim University


E-Label & Nährwerttabelle, Etikettierung
Mathias Dempfle, Deutscher Weinbauverband
 

Wasserrückhalt als Klimaanpassung im Rheingau – das Projekt KliA-Net geht in die Umsetzungsphase
Judith Übelhör & Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Hochschule Geisenheim University


Bewässerungssysteme - Umsetzung in Franken
Dr. Daniel Heßdörfer, Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau


Social Media und Influencer Marketing im Weinbau
Prof. Dr. Szolnoki, Hochschule Geisenheim University
Dorothea Koch, Rheingauer Weinbauverband e.V.

 

14.00 Uhr - Online

Begrüßung
Frank Schönleber, Vizepräsident des Rheingauer Weinbauverbandes e.V.

 

Weinbau aus der Sicht der Landesregierung
Priska Hinz, Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

 

Rückblick und Ausblick aus der Sicht des Weinbauverbandes e.V.
Peter Seyffardt, Präsident Rheingauer Weinbauverband e.V.

 

Ansätze für eine nachhaltigere deutsche Weinbranche – Stand der Diskussionen im Deutschen Weinbauverband für ein branchenweites Vorgehen
Miriam Berner, Deutscher Weinbauverband e.V.

 

Ein Beispiel aus Burgund - die Appellation 1Cru von Marsannay
Laurent Fournier, Domaine Jean Fournier, Marsannay-la-Côte
Karoline Knoth M.A., La Bourgogne à vos Pied e.i.

 

Sensorische Weinbewertung - ein Vergleich unterschiedlicher Prüfschemata
Prof. Dr. Jung, Hochschule Geisenheim University

 

Diskussion


Schlusswort

9.00 Uhr - Hybrid


Begrüßung
Veronica Ullrich, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


Solartechnologie - Was ist das?
Andreas Wöll, LEA LandesEnergieAgentur, Hessen GmbH


Ladungssicherung im Weinbau
Stefan Maxein, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbaubereich

 

Vorstellung des neuen digitalen Begleitdokuments
Frank Seck, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor


Aktuelles aus der Weinbauförderung
Johanna Reichert, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


13.00 Uhr - Hybrid


Rückblick 2022 und Ausblick 2023 im integrierten Weinbau
Bernd Neckerauer, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


Oidium - Möglichkeiten der Sanierung stark belasteter Flächen und gezielte Bekämpfung
Karl Bleyer, Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg


Laubwandflächenabhängige Aufwandmengen, das neue Dosiermodell im Rebschutz.
Mit Beispielen zur Praxis

Bernd Neckerauer, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


Pflanzenschutz mit der Drohne - Ein deutscher Pionier berichtet aus der Praxis
Jan Schmidt, Schmidt solutions, Agrardrohnenservice, Sulzbach-Laufen

09:00 Uhr - Hybrid


Begrüßung
Veronica Ullrich, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


Bilanzierung von Treibhausgasen in der Weinproduktion – ein Baustein für mehr Klimaschutz?
Johannes Dries, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz


Bewässerung im Weinberg in Zeiten des Klimawandels und fortschreitender Wasserknappheit
Christiane Wagner, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat IV 41.1 Grundwasser


Begrünung in der Querterrassierung
Vera Wersebeckmann, Hochschule Geisenheim University


Chancen und Risiken der Umverdedelung
Prof. Dr. Manfred Stoll, Hochschule Geisenheim
 


13.00 Uhr - Hybrid
 

Aktuelles aus dem ökologischen Rebschutz
Eva Dingeldey, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau


Reduzierter Pflanzenschutz bei neuen Sorten
Prof. Dr. Jochen Bogs, Weincampus Neustadt


Optimierter Einsatz von Sprühgeräten zur zielgenauen Ausbringung von Pflanzenschutzmittel
Mag. Regina Lind, Wolfgang Matzer, Mag. Karl Lind, Fachgruppe Technik e.V., Österreich


Laubwandflächenabhängige Aufwandmengen, das neue Dosiermodell im Rebschutz.
Mit Beispielen zur Praxis

Bernd Neckerauer, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.2 Weinbau

Schlagworte zum Thema