Acht Personen vor Haus im Rohbau

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsident übergibt Förderbescheid in Wölfersheim

30.000 Euro für Zusammenlegung der Ortsteil-Feuerwehren Melbach und Södel

Darmstadt/Wölfersheim. Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat am gestrigen Donnerstag in Wölfersheim (Wetteraukreis) einen Bescheid des Landes Hessen in Höhe von 30.000 Euro zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit an Bürgermeister Eike See übergeben. Bereits zum Jahreswechsel hatte die Gemeinde Wölfersheim ihre Ortsteilfeuerwehren Melbach und Södel zusammengelegt. Dadurch sollen Kosten gespart und die Einsatzbereitschaft der Wehren gesichert werden.

Die beiden Einsatzabteilungen nutzen künftig gemeinsam ein neues, modernes Feuerwehrhaus, das voraussichtlich im Juni bezogen wird. Durch die Zusammenlegung der Freiwilligen Feuerwehren von Melbach und Södel entfällt die Sanierung und Unterhaltung ihrer bisherigen zwei Gerätehäuser. Beide sind nach fünf Jahrzehnten spürbar in die Jahre gekommen und weisen erhebliche Mängel auf. Durch die Zusammenlegung der zwei Ortsteil-Feuerwehren können 650.000 Euro für Baumaßnahmen sowie laufende Kosten in Höhe von 15.000 Euro pro Jahr gespart werden.

Regierungspräsident Hilligardt: „Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen enorm wichtigen Dienst in unserer Gesellschaft. Gleichwohl ist es gerade in Zeiten knapper Kassen wichtig, dass effizient mit den öffentlichen Mitteln umgegangen wird. Die in Wölfersheim ergriffenen Maßnahmen verbinden die Zukunftssicherheit der Feuerwehr und finanzielle Nachhaltigkeit auf vorbildliche Weise.“

Bürgermeister See: „Im Namen der Gemeinde Wölfersheim und vor allem in Namen meiner Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Melbach/Södel bedanke ich mich ausdrücklich für die Förderung des Landes. Der Neubau eines Feuerwehrhauses und die gleichzeitige Zusammenlegung zweier Einsatzabteilungen ist sowohl vom Arbeitsaufwand, als auch finanziell ein Kraftakt. Die Förderung kommt daher genau zur richtigen Zeit und trägt dazu bei, dass die neue gemeinsame Einsatzabteilung ihren Dienst für die Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde sicher verrichten kann.“

Hintergrund: Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)

Faktoren wie der demografische Wandel und begrenzte finanzielle Mittel erschweren in zunehmendem Maße die kommunale Handlungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) an Bedeutung. Mit dem Programm zur Förderung der IKZ unterstützt das Land Hessen die Kooperation von Kommunen und die Zusammenlegung von Ortsteilfeuerwehren. Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt bündelt als obere Kommunalaufsicht die Antragsverfahren zur IKZ.

Schlagworte zum Thema