Biozide schützen einerseits Menschen und Tiere vor den schädlichen Auswirkungen von Schädlingen und Lästlingen, in dem sie zum Beispiel als Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel, antibakterielle Putzmittel, Mückenspray, Rattengift und Ameisengift eingesetzt werden. Andererseits können sie selbst für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier gefährlich sein. Um diese mit der Verwendung von Bioziden einhergehenden Gefahren soweit möglich zu vermeiden, ist das Inverkehrbringen und die Verwendung von Bioziden rechtlich geregelt.
Das Bereitstellen auf dem Markt und das Verwenden von Biozidprodukten ist in der europäischen Verordnung (EU) Nr. 528/2012 geregelt. Ihre Ziele sind, die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen von Biozidprodukten zu schützen und den freien Verkehr dieser innerhalb der Union zu verbessern.
Dazu regelt die Verordnung
- die Erstellung einer Unionsliste von Wirkstoffen, die in Biozidprodukten verwendet werden dürfen,
- die Zulassung von Biozidprodukten,
- die gegenseitige Anerkennung von Zulassungen in der Union,
- die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten in einem oder mehreren Mitgliedstaaten oder in der Union,
- das Inverkehrbringen von behandelten Waren.
Biozidprodukte werden in die vier Hauptgruppen Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Biozidprodukte eingeteilt.
Handel mit Bioziden
Seit dem 1. Januar 2025 gelten besondere Abgabebestimmungen für Biozidprodukte.
So dürfen nur sachkundige Personen Biozidprodukte der Produktart
- 7 „Beschichtungsschutzmittel“,
- 8 „Holzschutzmittel“ oder
- 10 „Schutzmittel für Baumaterialien“
abgeben. Hierbei muss sichergestellt sein, dass ein Abgabegespräch durch die sachkundige Person erfolgt.
Zudem dürfen Biozidprodukte, die gemäß Zulassung nicht an die breite Öffentlichkeit abgegeben werden dürfen oder unter die Produktart
- 14 „Rodentizide“,
- 18 „Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden“ oder
- 21 „Antifouling-Produkte“
fallen, nicht in Selbstbedienung abgegeben werden.