Ein Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling sitzt auf einer Wiesenknopfblüte.

NATURA 2000

Europäisches Schutzgebietssystem

NATURA 2000 ist ein europaweites Netz von Schutzgebieten. Darin sollen bestimmte Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung in einem günstigen Erhaltungszustand bewahrt und erhebliche Beeinträchtigungen verhindert werden. Das Netz besteht aus

  • Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Gebieten
    Schutzgüter sind Lebensraumtypen des Anhangs I sowie  Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU

  • EU-Vogelschutzgebieten (VSG)
    Schutzgüter sind Vogelarten des Anhangs I sowie wandernde Vogelarten des Artikels 4(2) der europäischen Vogelschutz-Richtlinie

In Hessen sind die NATURA 2000-Gebiete durch bezirksweite Verordnungen der drei Regierungspräsidien rechtlich gesichert. Jedes Gebiet ist genau abgegrenzt und mit den zu beachtenden Schutzgütern und Erhaltungszielen beschrieben. Diese bilden den verbindlichen Maßstab für das Gebietsmanagement und die FFH-Verträglichkeitsprüfung von Vorhaben.

NATURA 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Darmstadt

  • Gesamtzahl: 285 NATURA 2000-Gebiete
    davon 258 FFH-Gebiete und 27 EU-Vogelschutzgebiete

  • Gesamtfläche ca. 107.570 Hektar (rd. 15% der Bezirksfläche)
    davon FFH-Fläche ca. 45.585 Hektar (rd. 8 % der Bezirksfläche) und
    VSG-Fläche ca. 48.417 Hektar (rd. 9% der Bezirksfläche). Die übrigen Flächen sind sowohl FFH- als auch Vogelschutzgebiet.

Wissenswertes

Näheres erfahren Sie über die nachfolgenden Links und Downloads.

Ergänzende Informationen zum europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000 auf der Seite des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Ergänzende Informationen, beispielsweise zum Stand der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland.

Über den NATUREG-Viewer können Sie die Lage der Gebiete und weitere Dokumente abrufen.

Hier finden Sie Karten und Luftbilder, Grenzen von Schutzgebieten und Biotopen, Rote Listen, Gutachten sowie viele weitere Informationen rund um den Naturschutz in Hessen.

Schlagworte zum Thema