© 127419-cocoparisienne / Pixabay 08.03.2022 Licht Schädliche Einwirkungen Wann sind laut dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Immissionen schädlich für die Umwelt?
© Khimchenko Klim / shutterstock.com 08.03.2022 Lärm, Luft, Strahlen Licht Besonders nachts kann Licht störend sein. Wenn von Lichtimmissionen gesprochen wird, unterscheidet man zwischen Raumaufhellung und Blendung.
© Lars_Nissen / Pixabay 08.03.2022 Lärm Umgebungslärm Mit der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm hat die Europäische Union ein Konzept festgelegt.
© loueeeee / Pixabay 08.03.2022 Lärm Sport- und Freizeitlärm Gehört die Musik in einer Diskothek zum Freizeitlärm und welcher Lärm ist zu tolerieren?
© Pexels / Pixabay 08.03.2022 Lärm Nachbarschaftslärm Geräusche kommunaler Fahrzeuge fallen nicht unter Nachbarschaftslärm, dafür die Geräusche, die von Privatpersonen hervorgerufen werden.
© RitaE / Pixabay 08.03.2022 Lärm Gaststättenlärm Zum Gaststättenlärm zählen die Geräusche aus kulturellen Einrichtungen, Diskotheken, Gaststätten etc.
© InstagramFOTOGRAFIN / Pixabay 08.03.2022 Lärm Baustellen- und Baulärm Der durch gewerbliche Bauarbeiten verursachte Lärm wird als Baulärm bezeichnet. In Hessen werden Baustellen von den Kreisausschüssen bzw. dem Magistrat überwacht.
© Broesis / Pixabay 08.03.2022 Lärm, Luft, Strahlen Erschütterungsschutz Mit Erschütterungen sind vom Menschen verursachte Boden- und Gebäudeschwingungen gemeint. Sie gelten als schädliche Umwelteinwirkungen, wenn sie geeignet sind.