© Sergei Starostin / Pexels 09.03.2022 Biologische Vielfalt Invasive Arten Einheimische Arten sind bedroht von gebietsfremden Arten, die nach Europa eingeschleppt wurden. Sie haben oft keine natürlichen Feinde, vermehren sich rasant und stehen in Nahrungskonkurrenz.
© RPDA 09.03.2022 Artenschutz Ausstellung Internationaler Artenschutz Die vom Artenschutzdezernat des RPDA konzipierte Ausstellung kann kostenlos von Kreisen, Städten, Gemeinden, Banken, Sparkassen und ähnlichen Institutionen im Regierungsbezirk ausgeliehen werden.
© Michael Zollweg 09.03.2022 Artenschutz Internationaler Artenschutz Um Gefährdung von Handel mit Tieren und Pflanzen sowie mit den daraus hergestellten Erzeugnissen entgegenzuwirken wurde 1973 das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) beschlossen.
© Wild0ne / Pixabay 09.03.2022 Artenschutz Haltung gefährlicher Wildtiere Durch die Änderung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) ist in Hessen seit dem 9. Oktober 2007 die nicht gewerbsmäßige Haltung gefährlicher Wildtiere verboten.
© Jürgen Siek / RPDA 09.03.2022 Biologische Vielfalt Artenhilfsmaßnahmen Viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand bedroht. Praktische Hilfsmaßnahmen sollen die Populationen auch außerhalb spezieller Schutzgebiete gezielt stützen und fördern.
© Jutta Schmitz / RPDA 09.03.2022 Naturschutz Biologische Vielfalt, Artenschutz Die biologische Vielfalt umfasst den ganzen Reichtum der Tier- und Pflanzenarten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt natürlicher Lebensräume.
© watchara panyajun / Shutterstock 09.03.2022 Naturschutz Naturschutz in der Bauleitplanung Bei der Bauleitplanung müssen die naturschutzrechtlichen Regelungen ebenfalls berücksichtigt und beachtet werden.
© Alexander Dornhoeffer / RPDA 09.03.2022 Naturschutz Artenschutz in Genehmigungsverfahren Im Rahmen einer artenschutzrechtlichen Prüfung ist zu ermitteln, ob bei einem Vorhaben die Zugriffsverbote des § 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) eintreten.