© Jonathan Borba / Pexels 01.03.2022 Jugendarbeitsschutz Infos für Arbeitgebende Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber haben Sie eine gesetzliche Fürsorgepflicht und müssen für den Schutz der jungen Menschen sorgen, die für Sie arbeiten.
© photopiano / 123RF 01.03.2022 Arbeitsschutz Jugendarbeitsschutz Um die junge Menschen vor Überforderung und Gefahren durch Erwerbsarbeit zu bewahren, hat die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber auf spezielle Regelungen zu achten.
© kinkates / Pixabay 01.03.2022 Arbeitsschutz Heimarbeit Regelungen zur Heimarbeit schützen Personen, die in eigener Wohnung oder in einer selbstgewählten Betriebsstätte im Auftrag von Firmen oder Zwischenmeistern arbeiten.
© Rudmer Zwerver / shutterstock 01.03.2022 Arbeitsschutz Fahrpersonal Für das gewerbliche Fahrpersonal gelten EU-einheitliche Vorschriften über maximale Lenkzeiten und die dazwischen liegenden Mindestruhezeiten.
© Air Images / shutterstock 01.03.2022 Arbeitsschutz Betriebssicherheit Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verwendet die Bezeichnung Arbeitsmittel als Sammelbegriff für Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen.
© Kampfmittelräumdienst / RPDA 01.03.2022 Baustellensicherheit Kampfmittelräumung Bei Baumaßnahmen kann es vorkommen, dass kampfmittelverdächtige Gegenstände freigelegt werden. Kampfmittel oder munitionsverdächtige Gegenstände dürfen niemals bewegt oder aufgenommen werden.
© andre quinou / Shutterstock 01.03.2022 Baustellensicherheit Asbestsanierung Die Herstellung von asbesthaltigen Produkten sowie der Umgang damit sind seit vielen Jahren verboten. Erlaubt sind lediglich Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten.