© Tsvetoslav Hristov / Unsplash 14.03.2022 Risikomanagement Nationale Risikoanalyse An der Nationalen Risikoanalyse waren unter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen 35 Behörden aus Bund und Ländern beteiligt.
© soniacri / Adobe Stock 14.03.2022 Risikomanagement Länder mit erhöhtem Risiko Gemäß § 15 Absatz 1 und 2 Geldwäschegesetz haben Verpflichtete zusätzlich zu den allgemeinen Sorgfaltspflichten bestimmte verstärkte Sorgfaltspflichten zu erfüllen, wenn ein höheres Risiko vorliegt.
© VisionPics / Pixabay 14.03.2022 Geldwäsche Risikomanagement Nicht alle Unternehmen brauchen die gleiche Risikovorsorge, um sich vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu schützen. Darum richten sich die gesetzlichen Anforderungen nach den Gefahren aus.
© pfluegler photo / Adobe Stock 14.03.2022 Geldwäsche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht (§ 8 GwG) Die Strafverfolgungsbehörden können im Rahmen von Ermittlungen zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zwingend auf Informationen angewiesen sein.
© Pixel-Shot / Adobe Stock 14.03.2022 Geldwäsche Newsletter Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zum Themenkomplex Geldwäscheprävention.
© Daniel / Adobe Stock 14.03.2022 Geldwäsche Änderungen im Geldwäschegesetz – August 2021 Durch das Geldwäschegesetz, das am 26. Juni 2017 in Kraft getreten ist, wurde die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland in nationales Recht umgesetzt. Dies hat umfassende Änderungen mitgebracht.
© Photomix-Company / Pixabay 14.03.2022 Geldwäsche Immobilienmakler Immobilienmakler im Sinne des GwG ist, wer gewerblich den Abschluss von Kauf-, Pacht- oder Mietverträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume oder Wohnräume vermittelt.
© bertholdbrodersen / Pixabay 14.03.2022 Geldwäsche Hinweisgebersystem, Bekanntmachungen Nach § 53 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes sind die Aufsichtsbehörden verpflichtet, ein System zur Annahme von Hinweisen zu potenziellen oder tatsächlichen Verstößen gegen dieses Gesetz einzuführen.